Dein Besuch bei der New Work Evolution

Publikum der New Work Evolution

Rund 30 Ausstellende aus dem Themenbereich New Work zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskulturen.

Begleitet wird die Fachmesse von einem spannenden Vortragsprogramm mit Experten zum Thema New Work und zahlreichen Best-Practice-Beispielen sowie Networking-Möglichkeiten.

Alle Informationen, von Ticketpreisen über die Anreise bis zum Aufenthalt in Karlsruhe haben wir hier auf dieser Seite zusammengestellt.

Erfahre die neusten Entwicklungen im Bereich New Work

Aus Süddeutschlands Leitkongress zum Thema New Work - veranstaltet von der Appshere AG - wird jetzt die Fachmesse zu neuen Arbeitswelten. Die Fachmesse wird sich insbesondere vier Themenschwerpunkten widmen, die sich sowohl räumlich in der Messehalle als auch inhaltlich im Vortragsprogramm wiederfinden. Der Themenschwerpunkt „New Work Stories“ zeigt beispielsweise Best-Practice-Beispiele aus dem Arbeitsalltag auf, die „New Work Generations“ thematisieren verschiedene Generationen und ihre individuellen Bedürfnisse wie New Work-Arbeitszeitmodelle oder Benefits. Firmenkultur und Mindset als Grundlage für New Work behandelt der Themenschwerpunkt „New Work Culture“. Zu guter Letzt zeigen die „New Work Innovations“ Hardware, IT-Lösungen und Möbel, die die Menschen und ihre Arbeit in den Mittelpunkt stellen. Die New Work Evolution ist der Branchentreffpunkt für Entscheidungsträger aus Unternehmen wie Geschäftsführende, HR-Manager, Facility und Infrastructure Manager, IT-Manager sowie Planerinnen und Planer wie auch Beraterinnen und Berater. Hier findest Du ein einzigartiges Netzwerk von Partnern, Experten, Multiplikatoren und Medienpartnern - der ideale Ort, um neue Kontakte zu knüpfen!

Information zur New Work Evolution
Bitte beachte: Die Messe Karlsruhe gestattet keine Tiere auf dem Messegelände. Ausnahmen hierzu nur in begründeten Fällen, wie z.B. Messe TIERisch gut oder Führhunde für Behinderte, Blindenhunde oder Diensthunde.

Preise Fachmesse 2023

Übersicht der Preise für Tickets der New Work Evolution: Ermäßigte Tageskarte 25 €, Tageskarte 59 € ,Ermäßigte Dauerkarte 59 € ,Dauerkarte 99 €
Tickets ermäßigt für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Rentner oder Menschen mit Behinderung, Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Universitäten und Hochschulen sowie der Bundeswehr. Nachweiskontrollen bei Einlass. Alle Preise inkl. 19% MwSt.

Unsere Services rund um Deinen Messebesuch

Auch vor Ort bieten wir Dir vollen Service. Erfahre hier mehr zu unserem elektronischen Besucherinformationssystem und welche Informationen unser Infostand für Dich bereithält. Außerdem lernst Du unter diesem Punkt die Möglichkeiten der Internetnutzung auf unserem Messegelände kennen.

Infocounter auf der Messe

Am Infopoint in der Aktionshalle findest Du Informationen zu Restaurants und Hotels in der Umgebung sowie eine Vorschau auf kommende Messen. An den Infocounter vor den Hallen wird Dir bei Fragen rund um die laufende Veranstaltung gerne persönlich weitergeholfen.

Barrierefreie Messe

Auf dem Messegelände befindet sich eine "Toilette für alle", die speziell für die Nutzung durch Menschen mit Mehrfachbehinderung konzipiert ist. Sie verfügt zusätzlich über einen Lifter sowie einer Notruf-Vorrichtung. Geöffnet ist diese Toilette zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Veranstaltung auf dem Messegelände.

Rollstühle:

  • Kostenfreier Service für deinen Messebesuch. Wende dich bitte am entsprechenden Besuchstag an die Kollegen des DRK vor Ort unter der Rufnummer: 0721 3720 5230.
  • Ein Rollstuhl (ohne Elektroantrieb) wird dir für die Dauer Ihres Messebesuchs gebracht (nach Verfügbarkeit).

Mehr zur barrierefreien Anreise .

Kostenfreies W-LAN auf dem Messegelände

Kostenfreier WLAN Zugang

Während der Messe steht Dir als registrierter User, im Hallenbereich unseres Messegeländes ein drahtloser Internetzugang kostenfrei zur Verfügung.

Kostenfreies W-LAN auf dem Messegelände

Erforderlich ist ein eigenes WLAN fähiges Endgerät mit einer Webbrowser Funktion.

Bitte beachte folgende Hinweise:

  • Für die Nutzung benötigst du ein WLAN fähiges Endgerät mit dem weltweit gängigen WLAN Standard IEEE 802.11 n/ac.
  • Flächendeckender Empfang ist bei hoher Nutzerzahl unter Umständen nicht gewährleistet.
  • Die Bandbreite beträgt maximal bis zu 2Mbit/s pro Endgerät. Je nach Hallenauslastung kann die Bandbreite jedoch geringer ausfallen.
  • Ein User/Endgerät kann max. 30 Minuten mit einem mobilen Endgerät online gehen.

Premium Wi-Fi

Falls Du eine höhere Bandbreite benötigst, raten wir Dir, unser Premium Wi-Fi für höchste Online-Ansprüche (ohne Bandbreitenbeschränkung) kostenpflichtig zu bestellen (Online kaufen oder im Business Center Eingang West).

EC-Automaten

Die Messe Karlsruhe stellt ihren Besuchenden einen EC-Automaten direkt auf dem Messegelände zur Verfügung. Dieser befindet sich in der Aktionshalle beim Haupteingang.

Für Volksbankkunden ist die Bargeldabhebung an diesen Automaten kostenfrei. Dies gilt ebenfalls für Sparkassenkunden der Stadt Karlsruhe-Ettlingen, allerdings nicht für die Sparkassenkunden außerhalb dieses Kreises sowie anderer Banken.

Garderobe und Schließfächer

Auf dem Messegelände fällt für die Nutzung des Garderoben-Service bei Kleidungsstücken ein Entgelt in Höhe von 2 Euro an, für Gepäckstücke ein Entgelt von 3 Euro. Schließfächer stehen im Untergeschoss unter Verwendung einer 1 Euro Pfandmünze zur Verfügung.

Digitale Schließfächer findest Du im Eingangsbereich (Haupteingang) auf der linken Seite.

12 von 24 LiveLocker sind mit der Möglichkeit ausgestattet, Akkus von mobilen Geräten zu laden. Dazu findet man nach Öffnung des LiveLockers

  • eine 220V/16A-Buchse, um eigene Netzgeräte z.B. für das Laden von laptops oder Fahrradakkus zu anzuschliessen, und,
  • eine USB-Typ-A sowie eine USB-Typ-C-Buchse mit zusammen 18W Ausgangsleistung.

Du kannst diese bereits vorab für Ihren Aufenthalt reservieren unter live-locker.com .

Für die Nutzung werden 5 Euro pro Tag berechnet.

„e-Ladestation“ für Elektrofahrzeuge am Standort Messe Karlsruhe

Vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Typ 2 Stecker bis 22 kW) stehen den Besuchern der Messe Karlsruhe auf dem Parkplatz P1 zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte beachte: Die Einfahrt auf P1 ist kostenpflichtig. Eine Reservierung ist nicht möglich.

Handy Ladestation

Die Messe Karlsruhe verfügt über eine Handy Ladestation. Die Ladestation steht im Business Center (Aktionshalle) für unsere Kunden zur kostenlosen Nutzung bereit.

Die Ladestation ist abschließbar, für alle gängigen Smartphones geeignet und bietet für bis zu sechs Smartphones eine Lademöglichkeit. Jede Ladekammer ist wie folgt ausgestattet:

  • 1 x Mikro USB B und USB C Ladekabel
  • 1 x zertifiertes iPhone Ladekabel
  • 1 x Schloss mit Schlüssel

Die Messe Karlsruhe gestattet keine Tiere auf dem Messegelände.

Ausnahmen sind Führhunde für Menschen mit Behinderungen, Blindenhunde und Diensthunde.

Verlorene und abgegebene Dinge sammelt unsere Leitwarte.

Telefon: +49 721 3720 5222

Wenn Du bei uns nicht fündig wurdest, wende Dich bitte an das

Fundbüro der Stadt Rheinstetten, Telefon: + 49 7242 9514 350.

Oder an das

Fundbüro der Stadt Karlsruhe, Telefon: + 49 721 133 3310.

Branchenabend der New Work Evolution

Atrium der Messe Karlsruhe

Der Branchenabend der New Work Evolution und der parallel stattfindenden LEARNTEC ist die ideale Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Branche zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auf der Veranstaltung treffen sich Branchenführer, Experten und Entscheider aus Unternehmen, die sich mit der Zukunft der Arbeitswelt beschäftigen.

Genießen Sie in sommerlicher Atmosphäre den Abend im Atrium (Außenbereich der Messe Karlsruhe) mit leckeren Buffet und DJ-Musik in unserem schönen Außenbereich.

Achtung!! Die Anzahl der Branchenabend - Tickets sind begrenzt.

Tickets für den Branchenabend finden Sie hier.

Anreise zur New Work Evolution

Ob mit dem Auto, dem Nahverkehr, der Bahn oder dem Flugzeug - so reist Du bequem zur New Work Evolution an.



Von der Autobahn A5 / A8:

Auf der A8 aus Richtung Stuttgart folge der A5 in Richtung „Basel“, dort verlasse die A5 an der Ausfahrt Nr. 48 „Karlsruhe-Süd“ und folge den Wegweisern „Messe“.

Von der Autobahn A65:

Die A65 geht über in die B10. An der Ausfahrt Nr. 8 verlasse die B10 und folge den Wegweisern „Messe“.

Parkplätze

Auf dem Messegelände findest Du insgesamt 7.000 Pkw-Stellplätze auf 2 Parkplätzen sowie einem Parkplatz für VIP/Presse. Parkgebühr: 8,00 €/Tag. Bitte nutze den P1 oder P2 während der New Work Evolution.

An den Messetagen gelten Fahrausweise der Tarifwabe 100 bis zur Haltestelle Messe/Leichtsandstraße.

Mit der Straßenbahn

Haltestelle Messe/Leichtsandstraße oder auch Messe Nord

AUS DER INNENSTADT / VOM DURLACHER TOR:

  • Linie S2 (unterirdisch), Richtung Rheinstetten

VOM HAUPTBAHNHOF:

  • Vom Hauptbahnhof kannst Du mit verschiedenen Bahnen bis in die Innenstadt zum Umstieg am U-Bahnhof Europaplatz fahren:
    • Linie S1/S11 Richtung Neureut oder Hochstetten
    • Linie 2 Richtung Knielingen Nord
    • Linie 3 Richtung Daxlanden oder Rappenwörth
  • Am Europaplatz steige unterirdisch in die Linie S2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße).

Mit dem Bus

Haltestelle Messe Nord oder Messe/Leichtsandstraße

AUS ETTLINGEN:

Buslinie 106 (Richtung Neuburgweier Breslauer Str.)

Alle Busliniennetzpläne des KVV finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten und Preisen findest du auf den Seiten des KVV.

Ein Shuttle-Service (kostenfrei) zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe (Vorplatz) und der Messe Rheinstetten (Haupteingang) wird während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.

Die Fahrzeit je Richtung beträgt ca. 20 Minuten.

An dieser Stelle findest Du rechtzeitig vor der Messe den Fahrplan.

Karlsruhe ist Knotenpunkt für ICE-, InterCity-, EuroCity- und InterRegio-Verbindungen und liegt direkt auf der ICE-Strecke von Hamburg über Frankfurt nach Basel. Von hier aus beginnt auch die West-Ost-Achse von Karlsruhe über Stuttgart nach München. Von Paris aus sind Sie mit dem TGV in nur ca. drei Stunden in Karlsruhe.

Erfolgreich ankommen.

Ab 51,90 € (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket.

Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH bietet Dir in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu Messen und Kongressen in Karlsruhe an.

So wird für Dich die Reisezeit ganz schnell zu Deiner Zeit. Nutze Deine Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Du Dich auch entscheidst, Du reist in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.

Das Extra für Dich als Besucher! Dein Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.

Der Preis für Dein Veranstaltungsticket einfache Fahrt beträgt:

  • Mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht)
    • 2.Klasse 51,90€
    • 1.Klasse 84,90 €
  • Vollflexibel (immer verfügbar)
    • 2.Klasse 72,90 €
    • 1.Klasse 106,90 €

Das Angebot gilt bis zum 09.12.2023.

Buche jetzt online und sichere Dir das garantiert günstigste Ticket. Wir bieten eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke.

Alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket findest Du hier.

Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.bonus

Wir wünschen Dir eine gute Reise.

Das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn beinhaltet NICHT das Eintrittsticket zur Messe

Die Messe Karlsruhe ist über 4 Flughäfen bequem zu erreichen:

Der Flug nach Stuttgart aus den Metropolen, wie Brüssel, Mailand und Wien dauert kaum mehr als 1 Stunde.

Die exzellenten Bahnverbindungen sorgen für die schnelle Weiterreise bis Karlsruhe.

Vom Baden-Airpark bist Du bereits in 30 Autominuten auf dem Messegelände.

Über den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (ca. 30 Autominuten) sowie die internationalen Flughäfen Frankfurt, Stuttgart und Straßburg (50–60 Autominuten).

Wir empfehlen die Anreise über den Frankfurt Airport.

Du reist mit einem Wohnmobil oder Wohnanhänger an und möchtest direkt an der Messe übernachten? Auf unserem Parkplatz P3 bieten wir Dir hierzu die Gelegenheit. Stromanschluss kann nur bei rechtzeitiger Bestellung garantiert werden

Buche über folgendes Formular Deinen Stellplatz bitte bis zu 14 Tage vor Messebeginn. Stromanschluss kann nur bei rechtzeitiger Bestellung garantiert werden:

Die Messe Karlsruhe ist barrierefrei und somit behindertengerecht gebaut. Alle Hallen sowie Zugänge sind ebenerdig angelegt, sodass keine Zutrittsbeschränkungen entstehen.

Rollstuhl reservieren

  • Kostenfreier Service für Deinen Messebesuch: Wende Dich bitte am entsprechenden Messetag an die Kollegen vom DRK vor Ort unter der Rufnummer: 0721-3720 5230.
  • Ein Rollstuhl für die Dauer Deines Messebesuchs wird Dir dann gebracht. Bitte wähle dazu den Haupteingang der Messe.

Parkplätze

  • Parkplätze stehen Dir in den ersten Reihen auf dem Parkplatz P1 zur Verfügung.

Messeshuttle

  • Während der Veranstaltung steht Dir ein barrierefreier Messeshuttle zwischen Hauptbahnhof und Messegelände kostenfrei zur Verfügung.
  • Weitere Informationen zur Anreise mit dem Nahverkehr findest du hier.

Nahverkehr

Deutsche Bahn

Dein Aufenhalt zur New Work Evolution

Aufenthalt in Karlsruhe

Karlsruhe - die Fächerstadt im Grünen

Von der badischen Residenz zum Zentrum der TechnologieRegion - die Fächerstadt Karlsruhe hat einiges zu bieten.

Karlsruhe, die Fächerstadt, ist eine historisch und kulturell geprägte Stadt im Südwesten Deutschlands und ist die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Baden-Württemberg. In dieser Stadt gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Beginnend mit dem Schloss im Zentrum der Stadt, den umliegenden Gärten, dem Marktplatzt, der Einkaufsstraße im Zentrum der Stadt bis hin zu den verschiedensten Restaurants. Karlsruhe ist eine Stadt voller Geschichte, Kunst und Technologie. Zwischen Schwarzwald, Vogesen und den Pfälzer Bergen in der Rheinebene gelegen, ist Karlsruhe mit seinen über 310.000 Einwohnern gleichermaßen Kulturmetropole, TechnologieRegion und Wissenschaftszentrum.

Die Lebensqualität ist hoch, die Region boomt - eine Stadt, die man als „Denkfabrik mit Lebensart“ bezeichnen kann und die mit zahlreichen unterschiedlichen Facetten überzeugen

AfterFair

AfterFair

Entdecke leckere Restaurants, das Karlsruher Nachtleben oder die erholsamsten Plätze der Gegend.

Karlsruhe CityTour

Karlsruhe CityTour

Karlsruhe CityTour mit dem HopOn HopOff Doppeldeckerbus!

Steige ein und entdecke Karlsruhes Sehenswürdigkeiten.

Karlsruhe | Tourismus

Karlsruhe | Tourismus

Du willst mehr über die badische Metropole erfahren?

Stadtgeist Karlsruhe

Stadtgeist Karlsruhe

Erlebe Karlsruhe aus einer neuen Perspektive!

Neues zur New Work Evolution

2023-03-23
New Work Evolution: Vortragsprogramm zeigt vielseitige Aspekte einer modernen Arbeitswelt

Immer mehr Unternehmen setzen auf New Work, um konkurrenzfähig zu bleiben sowie Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden. Auf der New Work Evolution, dem jüngsten Zuwachs im Portfolio der Messe Karlsruhe, können sich Vertretende von Geschäftsführung, Personalentwicklung und Weiterbildung sowie Verbänden und Institutionen nun informieren, welche Ansätze rund um New Work sich bewährt und welche Erfahrungen andere auf diesem Weg bereits gemacht haben. Ein Vortragsprogramm mit mehr als 15 hochkarätigen Speakern bildet – von neuen Leadership-Modellen über Digitalisierung bis zur Unternehmenskultur – die gesamte Bandbreite von New Work ab.

Müllabfuhr als Best Practice und Generation Z: Vorträge zeigen Bandbreite von New Work

Den Eröffnungsvortrag am ersten Messetag zum Thema New Work Generations hält der Generation Z-Experte Felix Behm mit dem Titel „Kein Bock auf 08/15-Jobs - Was die Generation Z wirklich will!“ (23. Mai 2023, 10 Uhr). Unternehmen müssten sich fragen, ob „ihre Mitarbeiter nur an einer Mauer oder an einer Kathedrale bauen,“ so Behm. „Echte Sinnhaftigkeit bedeutet, Teil des Unternehmens zu sein statt nur eine Nummer. Unternehmen, die das erkannt haben, werden zukünftig wesentlich weniger Herausforderungen haben, genügend Nachwuchskräfte zu rekrutieren und langfristig im Unternehmen zu binden.“ Aufgrund des Arbeitnehmermarktes habe die Generation Z dabei den Vorteil, dass sie eine entsprechende Kultur der Wertschätzung mit Nachdruck einfordern könnte.

Ebenfalls am ersten Messetag erläutert die Autorin und Beraterin für Strategische Kommunikation, Saskia Eversloh zum Themenbereich New Work Stories, dass neue Formen der Arbeit nicht nur für klassische Büro-Jobs denkbar sind. So lautet der Titel ihres Fachvortrags: „Erfolgsfaktor New Work – nicht nur fürs White Collar Management: Best Practices von der Müllabfuhr über Pflegedienste bis hin zu Versandhandel und DAX-30-Unternehmen.“ (23. Mai 2023, 13 Uhr).

Im Themenbereich New Work Innovations spricht Dr. Dewi Schönbeck, Vice President Sales bei Steelcase (25. Mai, 12.30 Uhr). Keynote Speaker im vierten Themenblock der neuen Fachmesse, New Work Culture, ist Lysander Weiß. Der Unternehmensberater, Autor und Dozent beleuchtet in seinem Vortrag „Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung: Mehr Zufriedenheit und Produktivität durch ein optimales Arbeitsumfeld“ (23. Mai, 13,30 Uhr) Möglichkeiten der Transformation. Für Besuchende ist nach jedem Vortrag Zeit für Fragen und Austausch mit den Referierenden vorgesehen.

Informieren, netzwerken, weiterbilden rund um moderne Arbeitskultur

Die New Work Evolution, zunächst als Süddeutschlands Leitkongress für neue Arbeitswelten gestartet, findet in diesem Jahr erstmals als eigenständige Messe parallel zur LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen in Schule, Hochschule und Beruf, in Karlsruhe statt. Mehr als 20 Ausstellende zeigen den Fachbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur. Die Bandbreite reicht von Unternehmensberatungen wie Drees & Sommer über New Work Scouts wie Karsten Franz bis zu Büroaustattern wie feco-feederle und Steelcase. Auch im Bereich IT, maßgeblicher Bestandteil moderner, kollaborativer Arbeitswelten, können Besuchende mit Ausstellenden wie AppSphere und Bachmann Inspiration und anwenderspezifische Lösungen finden.

„New Work ist niemals ein Weg für alle: Was bei einem Unternehmen gut funktioniert hat und zu mehr Agilität, kurzen Entscheidungswegen und mehr Mitarbeitendenzufriedenheit geführt hat, würde bei einem anderen vielleicht das Gegenteil bewirken. Umso wichtiger ist es, dass alle, die sich für New Work interessieren und in Ihrem Unternehmen einen Change Prozess anstoßen möchten, Gelegenheit haben, sich zu informieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Und genau das bietet die New Work Evolution als erste Messe dieser Bandbreite,“ sagt René Naumenn, Senior Project Manager bei der Messe Karlsruhe.

2023-02-16
„Workation braucht die passende Unternehmenskultur“

Auch in diesem Jahr begeisterte das Online-Format LEARNTEC xChange mit Vorträgen und Diskussionsrunden rund um neue Formen des Lernens in Schule, Hochschule und Unternehmen über 2.300 registrierte Teilnehmende. Der Mittwochvormittag stand dabei ganz im Zeichen der neuen Fachmesse New Work Evolution, die parallel zur LEARNTEC von 23. bis zum 25. Mai in den Hallen der Messe Karlsruhe stattfinden wird.

Den Einführungsvortrag zum Thema „Workation“ hielt Frank Roth, CEO der AppSphere AG – und deckte dabei Herausforderungen und Chancen des Arbeitens aus dem Ausland umfassend ab. Gerade in Branchen, in denen Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt hart umkämpft sind, seien Home Office und Workation-Angebote eines Unternehmens schon im Bewerbungsgespräch wichtige Argumente. „Die Bilder auf Social Media, Laptop auf den Knien, Füße hochgelegt mit Blick auf’s Meer – das sind oft Bilder von Freiberuflern,“ so Roth. „Bei Angestellten ist es nicht ganz so einfach. Da sprechen wir über steuer-, sozialversicherungs- und gesundheitliche Aspekte, über die Ausstattung des Arbeitsplatzes, Arbeitsschutz und Datensicherheit, die es zu beachten gilt.“

Generell sei Workation im europäischen Ausland einfacher, doch auch innerhalb Europas gebe es Fallstricke. In Ländern wie Belgien beispielsweise gelte die Steuerpflicht für Arbeitnehmende ab dem ersten Tag, so dass unter Umständen eine Doppelbesteuerung auf Angestellte zukäme. In Portugal gelte nach einer gewissen Aufenthaltszeit das portugiesische Arbeitsrecht und damit ein verringerter Kündigungsschutz. In der Schweiz brauche es in jedem Fall eine Arbeitserlaubnis. Auch die Datensicherheit und die Ausstattung des Arbeitsplatzes müsse beachtet werden. „Bei Tausenden Kilometern Entfernung kann der defekte Laptop eben nicht schnell von der hauseigenen IT ersetzt werden,“ so Roth.

In jedem Fall empfiehlt Frank Roth bei Workation eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag, die all diese Punkte regle. Für sein Unternehmen AppSphere hat der Geschäftsführer gemeinsam mit einem Rechtsanwalt 20 Länder auf relevante Steuer-, Arbeitsschutz- und Versicherungsregularien gescreent.

Warum aber ist Workation trotz all dieser Herausforderungen ein begrüßenswertes Angebot an Arbeitnehmende?Bessere Abdeckung der Schulferien, Work-Life-Balance, mehr Zeit mit der Familie, längere Besuche bei Verwandten im Ausland oder nicht zuletzt eine massive Steigerung der Attraktivität eines Unternehmens im War of Talents seien viele gute Gründe, die für Workation sprächen, so Roth.

Arbeitskultur im Wandel

In der anschließenden Diskussionsrunde beleuchtete Roth gemeinsam mit Götz Pasker, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Dennig & Kollegen in Karlsruhe, und Elke Manjet, Global Head of Talent Attraction, SAP in Walldorf das Thema. SAP ermöglicht seinen Mitarbeitern bis zu 30 Tage jährlich im Ausland zu arbeiten. Grundlage sei laut Elke Manjet die unternehmensinterne Initiative „Pledge to flex“ mit dem Ziel flexiblen und vertrauensbasierten Arbeitens.

Mitarbeitende, die sich für Workation interessieren, könnten sich laut Frank Roth auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Sachen Steuerrecht informieren, doch auch ein Anruf bei der BG sei wichtig: „Tatsache ist, dass Unternehmen und die Technik in Sachen Workation vieles ermöglichen, auf der anderen Seite steht der Gesetzgeber mit Regularien, die dem Thema noch weit hinterherhinken.“ Rechtsanwalt Pasker ergänzte, dass ein Aufenthalt von bis zu zwei Wochen steuer- und sozialversicherungsrechtlich in den meisten Fällen unproblematisch sei. Längere Aufenthalte müssten im Einzelfall geprüft werden.

Für Elke Manjet sei entscheidend, auch die richtige Unternehmenskultur zu schaffen, in der Workation möglich ist. „Führungskräfte haben sich zu Anfang der Pandemie, als alle ins Home Office gegangen sind, unwohl gefühlt. Es gab eine Unsicherheit, inwieweit im Home Office die gleiche Leistung erbracht wird. Deshalb sei eine Kultur des Vertrauens wichtig,“ so Manjet. Auch im Büro arbeiteten Menschen unterschiedlich produktiv. Für Manjet ist das Thema Leistung im Home Office inzwischen durch Zahlen positiv belegt: Im Home Office blieben Mitarbeitende weniger in ungeplanten Gesprächen hängen, seien weniger abgelenkt.

Roth thematisierte die andere Seite, das Mindset des Mitarbeitenden. „Kann ich als Unternehmen dem einen Mitarbeiter Workation gestatten, und dem anderen nicht, da er vielleicht nicht das nötige Mindset mitbringt?“ Für Fachanwalt Pasker eine schwierige Situation: „Es gibt kein Anrecht auf Workation, gleichwohl gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz. Der Arbeitgeber braucht für eine Ablehnung schon einen triftigen Grund.“

Moderatorin Corona Feederle, Geschäftsführerin des Büroausstatters feco-feederle ergänzte, dass Home Office auch zu einer Neugestaltung der Unternehmensarbeitsplätze geführt habe. Das Gebot der Stunde sei, ein Büro attraktiv und mit hoher Aufenthaltsqualität auszustatten, so dass Mitarbeitende den heimischen Komfort auch wieder gerne gegen ihr Büro tauschen.

Workation und Home Office habe aber auch Grenzen, so die Experten, gerade weil es keine klare Abgrenzung mehr gebe zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Für Elke Manjet sei es ganz klar Aufgabe der Führungskraft, deutlich zu machen, dass Chef-Mails am späten Abend nicht direkt bearbeitet werden müssten, denn „Meine Arbeitszeit ist nicht deine Arbeitszeit“. Mitarbeitende müssten dazu angehalten werden, sich selbst und ihre Arbeitszeit zu steuern, um langfristig gesund zu bleiben.

Weitere spannende Vorträge und Panels rund um New Work gibt es bei der neuen Fachmesse New Work Evolution: Interessierte Unternehmen finden HIER weitere Informationen für Ausstellende.

2023-01-18
New Work goes LEARNTEC xChange

LEARNTEC xChange – das sind drei Tage konzentrierte Weiterbildung und Networking in fundierten Online-Vorträge und -Diskussionsrunden rund um Bildung in Unternehmen, Hochschulen und Schulen. Der zweite Veranstaltungstag, der 1. Februar, steht dabei ganz im Zeichen von New Work.

Den Anfang macht der Vortrag „Workation – The new way of life and work? (10 Uhr)”. Als Speaker beleuchtet Frank Roth, AppSphere AG, was gerade die jüngere Generation von ihrem Arbeitsplatz erwartet: Workation, also wechselndes Arbeiten vom Büro, von zuhause oder auch mal aus dem Stadtpark. Im Anschluss an den Vortrag diskutiert eine Expertenrunde die Aspekte, die es hierbei zu berücksichtigen gilt (10.45 Uhr) und wie Unternehmen auf die Erwartungen ihrer Mitarbeiter eingehen können.

Das gesamte Programm sowie das Anmeldeformular findest Du HIER – die Teilnahme an den Live-Streams ist kostenlos.

2023-01-12
Neue Fachmesse widmet sich modernen Arbeitswelten
LEGO Serious Play im Praxistest - New Work Evolution

Die Arbeitswelt steht in einem strukturellen Wandel. Neue Arbeitsformen und -konzepte werden immer stärker nachgefragt, New Work entwickelt sich zum New Normal. Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet New Work Evolution als eigenes Event parallel zur LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen in Schule, Hochschule und Beruf, in der Messe Karlsruhe statt. Rund 30 Ausstellende aus dem Themenbereich New Work zeigen den Fachbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur. Begleitet wird die Fachmesse von einem spannenden Vortragsprogramm mit Experten zum Thema New Work und zahlreichen Best-Practice-Beispielen sowie Networking-Möglichkeiten.

Zuletzt veranstaltete die AppSphere AG die New Work Evolution als Süddeutschlands Leitkongress zu modernen Arbeitskonzepten und Unternehmenskultur. Nun wird die Veranstaltung in das Eigenmesse-Portfolio der Messe Karlsruhe aufgenommen. Die AppSphere AG unterstützt das Messe-Team auch weiterhin mit ihrer inhaltlichen Expertise als Mitglied im Beirat.

Logo New Work Evolution

„Die Digitalisierung verändert nicht nur die Kultur der Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen oder Institutionen. Sie erfordert auch verstärkt ein Umdenken hin zu neuen Arbeitswelten und damit einhergehend eine Neugestaltung des physischen Arbeitsplatzes“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Mit der New Work Evolution schaffen wir hier am europaweit führenden Digitalstandort Karlsruhe eine Bühne für innovative Ideen und Lösungen, um den strukturellen Wandel in unserer Arbeitswelt weiter voranzubringen.“

Zukunft der Arbeitswelt im Fokus

An drei Messetagen können sich Entscheidungsträger aus Unternehmen wie Geschäftsführende, HR-Manager, Facility und Infrastructure Manager, IT-Manager sowie Planerinnen und Planer wie auch Beraterinnen und Berater vernetzen und untereinander zum Thema New Work austauschen. Gleichzeitig bietet die New Work Evolution für die Ausstellenden eine ideale Plattform, um Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich New Work einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.

Lego Serious Play im Praxistest - New Work Evolution

Die Fachmesse wird sich insbesondere vier Themenschwerpunkten widmen, die sich sowohl räumlich in der Messehalle als auch inhaltlich im Vortragsprogramm wiederfinden. Der Themenschwerpunkt „New Work Stories“ zeigt beispielsweise Best-Practice-Beispiele aus dem Arbeitsalltag auf, die „New Work Generations“ thematisieren verschiedene Generationen und ihre individuellen Bedürfnisse wie New Work-Arbeitszeitmodelle oder Benefits. Firmenkultur und Mindset als Grundlage für New Work behandelt der Themenschwerpunkt „New Work Culture“. Zu guter Letzt zeigen die „New Work Innovations“ Hardware, IT-Lösungen und Möbel, die die Menschen und ihre Arbeit in den Mittelpunkt stellen.

Weitere Informationen sowie alle Anmeldedaten für Ausstellende gibt es zeitnah online unter www.newworkevolution.de

2023-01-11
Save the date: New Work Evolution

New Work ist mehr als Obstkorb und Kickertisch, mehr als sytlishe Büros und Sitzsäcke! New Work ist eine neue Form der Arbeitskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – und für immer mehr Arbeitnehmende und Arbeitgebende inzwischen eine zentrale Säule der Unternehmenskultur. Mit der New Work Evolution erweitert die Messe Karlsruhe nun ihr Portfolio um eine Messe, die das brandheiße Thema in seiner ganzen Bandbreite vorstellt: von smarten Hard- und Software-Lösungen, die die Kollaboration fördern, über Büro- und Möbelgestaltung bis hin zu Beratung und Coaching.

Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet die New Work Evolution nun als eigenes Event parallel zur LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen in Schule, Hochschule und Beruf, in der Messe Karlsruhe statt.

Mit dabei:

  • rund 30 Ausstellende aus dem Themenbereich New Work mit Produkten und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur,
  • ein internationales Fachpublikum,
  • ein spannendes Vortragsprogramm mit Expertinnen und Experten zum Thema New Work und zahlreichen Best-Practice-Beispielen sowie Networking-Möglichkeiten, und
  • vier Themenwelten: „New Work Stories“, „New Work Generations“, „New Work Culture“ und “New Work Innovations“

Stell auch Du Dein Unternehmen in diesem innovativen Umfeld vor oder sei als Fachbesucher oder Fachbesucherin mit dabei!

Weitere Infos für Ausstellende...

Weitere Infos für Fachbesuchende...

2023-01-02
2022 hieß es erstmals: New Learning meets New Work
New Work Evolution

Bereits bei der vergangenen LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – feierte die New Work Evolution im Rahmen einer Sonderschau Premiere. In Zusammenarbeit mit der AppSphere AG, die bislang die New Work Evolution als Süddeutschlands Leitkongress zu modernen Arbeitskonzepten und Unternehmenskultur organisiert hatte, konnten neue Arbeitsformen erleb- und begreifbar werden. Dabei durften die mehr als 11.000 Fachbesuchenden der LEARNTEC nicht nur kooperative Büromöbel und neue Raumkonzepte kennenlernen, sondern im LEGO Serious Play verschiedene Methoden kreativer Prozesse direkt austesten. Expertinnen und Experten, unter anderem Mirjam Lapp, Senior Manager Organisational and People Development beim Deutschen Fußball Bund, gaben in Impulsvorträgen wertvolle Einblicke in ihre praktischen Erfahrungen mit neuen Arbeitswelten.

Ab 2023 kannst Du die New Work Evolution vom 23. bis 25. Mai 2023 erstmals als eigenständiges Event parallel zur LEARNTEC erleben. Rund 30 Ausstellende aus dem Themenbereich New Work zeigen den Fachbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur. Begleitet wird die Fachmesse von einem spannenden Vortragsprogramm mit New Work-Expertinnen und -Experten zum und vielen Gelegenheiten, um sich in einem produktiven Umfeld über das spannende Thema auszutauschen und zu netzwerken.